ÜL C Aus- und Fortbildungstermine 2019 im KSB Schaumburg e.V.
Grundlehrgang (40 LE)
Es wird das Basiswissen vermittelt, über das alle ÜL – gleich welcher Sportart – verfügen sollten. Hierzu gehören allgemeine Themen wie das Leiten von Gruppen, Aufsichtspflicht und Haftung, Anatomie/Physiologie sowie die Vereins- und Verbandsstrukturen. Die Themen werden in direktem Zusammenhang mit sportpraktischen Inhalten vermittelt (u.a. Fitnesstraining, Spiele, Rhythmus sowie Bewegen an und mit Geräten).
Aufbaulehrgang (40 LE)
An praktischen Beispielen lernen die TN, wie ein sportliches Training (z.B. im Bereich Fitness) systematisch und zielgerichtet aufgebaut wird. Weitere Schwerpunkte bilden die Vermittlung von sportlichen Techniken sowie die Planung und Organisation der Übungsstunden im Verein.
Spezialblocklehrgang/Spezialblockbausteine (40 LE)
Um die ÜL-Ausbildung abzuschließen, können die TN einen Spezialblocklehrgang belegen. Zur Auswahl stehen dabei die Profile Ki/Ju oder E/Ä. Alternativ können die TN einzelne
Spezialblockbausteine wählen, die ihren persönlichen Bedürfnissen und Interessen entsprechen.
Ausbildung zum Vereinssportassistenten/assistentin
Anmeldung bis spätestens 1. Juli 2019
Lizenzierung
- Eine regelmäßige Teilnahme an allen Ausbildungsabschnitten ist verbindlich. Fehlzeiten müssen nachgeholt werden.
- Während der Ausbildung müssen lehrgangsbegleitende Aufgaben erfüllt werden (u.a. Lehrversuch, Hospitation, …).
- Alle Nachweise müssen innerhalb von 2 Jahren erbracht werden.
- Nachweis über Erste-Hilfe-Kurs (9 LE), der zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht älter als 2 Jahre sein darf.
Ausbildungslehrgänge
22.02. – 24.02.19 | Grundlehrgang, Teil 1, in Bad Nenndorf (Kosten: 120,00 €) |
08.03. – 10.03.19 | Grundlehrgang, Teil 2, in Bad Nenndorf |
03.05. – 05.05.19 | Aufbaulehrgang, Teil 1, in Bad Nenndorf (Kosten: 120,00 €) |
17.05. – 19.05.19 | Aufbaulehrgang, Teil 2, in Bad Nenndorf |
06.09. – 08.09.19 | Spezialblocklehrgang, Teil 1, Bad Nenndorf (Kosten: 120,00 €) |
20.09. – 22.09.19 | Spezialblocklehrgang, Teil 2, in Bad Nenndorf |
Seminarzeiten: Fr. 16.30 – 19.15 Uhr, Sa. 09.00 – 19.15 Uhr, So. 09.00 – 12.45 Uhr
Rückfragen/Anmeldungen
Sportregion Weserbergland
Benjamin Bayoud
Liebigstr. 112
37603 Holzminden
Telefon 05531-3199
Fortbildungsmöglichkeiten von ÜL Lizenzen
Was ist ein lokaler Qualitätszirkel?
- Austausch und Fortbildung für Übungsleiter/-innen, Sportlehrer/-innen, Erzieher/-innen zu relevanten Themen, die in der Zusammenarbeit von Schule und Vereinen wichtig sind (fachlicher Dialog) Anregung und neue Ideen für die Sportpraxis
- 5 LE werden für die Verlängerung der ÜL-C Lizenz anerkannt
09.03.2019 – ,,Sprache lernen in Bewegung“
09:00 – 13:00 Uhr in Bad Nenndorf – KOSTENFREI – Referentin: Frau Daniela Scharnhorst
Im Lehrgang werden Bewegungsspiele vorgestellt, die den Spracherwerb auf spielerische Art und Weise fördern. Es werden Beispiele aufgezeigt, wie sich z.B. mit Hilfe von Bewegung Vokabeln lernen lassen. Somit können Sportlehrkräfte wie auch ÜL im Verein Kindern und Jugendlichen bei der Weiterentwicklung von sprachlichen Kompetenzen unterstützen. Die Bewegungsspiele haben sowohl ei nen sportlichen als auch einen sprachlichen Trainingseffekt und sind für alle gemischten Gruppen in der Altersgruppe 8-14 Jahre geeignet.
18.05.2019 – ,,Kinderleichtathletik – Vom Spiel zur Bewegung“
09:00 – 13:00 Uhr in Bad Nenndorf – KOSTENFREI – Referent: Herr Michael Sauer
Bei dieser Kurzfortbildung wird das spielerische Lernen von leichtathletischen Techniken behandelt. Orientiert an die leichtathletischen Disziplinen und Techniken, werden verschiedene Spiele aufgezeigt und ausprobiert. Ziel des Lehrgangs ist es den Lehren, Erziehern und Übungsleitern ein Repertoire an Spielideen an die Hand zu geben, um ein abwechslungsreiches Training, vor allem für junge Leichtathleten, zu gestalten.
07.09.2019 – ,,Erlebnispädagogik“
09:00 – 13:00 Uhr in Bad Nenndorf – KOSTENFREI – Referentin: Frau Miriam Heiermann
Erleben in der Gruppe und alleine, Wagnis und das Austesten der Grenzen. All dies sind Bestandteile der Persönlichkeits- und Sozialentwicklung im Kindesalter und auch danach. Auch das Uberwinden von Angst soll eine Rolle spielen. Wie begeistern wir Kinder bewusst oder unbewusst an ihre Grenzen zu gehen und diese vielleicht zu überwinden? Dieser Lehrgang soll praktische Aufbauten und Methoden für die Sporthalle zum Erlernen dieser Kompetenzen bieten. Der ,,Toaster“, welcher Kinder seit Jahren begeistert und wie ihn auch viele aus der eigenen Kindheit kennen, ist nur ein Beispiel der bunten Inhalte.
Rückfragen und Anmeldung bitte an:
( Anmeldung auch über das Bildungsportal des LSB Niedersachsen unter https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/ möglich)
KreisSportBund Schaumburg e.V.
Marc Becker Enzer Str. 94
31655 Stadthagen
Tel.: 05721-9930962