office@vt-rinteln.de  |  05751 - 42800
Follow us :-

Kinderturnen

Ansprechpartnerin

Manuela Zerbst

manuela.zerbst@weser-fit-rinteln.de

Trainingszeiten

WochentagUhrzeitGruppeOrtTrainer / Übungsleiter
Montag15:30-17:00Turnen Mädchen Anfänger 6-10 J
Aufnahmestopp
Kreissporthalle, Nebenhalle IManuela Zerbst
Dienstag15:45-16:45Turnen & Spielen 3-4 J
Aufnahmestopp
Sporthalle Klosterstr.Karin Lincke de Koekkoek
Dienstag16:45-17:45Turnen & Spielen 5-6 J
Aufnahmestopp
Sporthalle Klosterstr.Karin Lincke de Koekkoek
Dienstag16:00-17:00Turnen Mädchen 6-11 J*
Aufnahmestopp
Grundschulhalle NordOlga Janzen
Dienstag17:00-18:00Turnen Mädchen 6-11 J*
Aufnahmestopp
Grundschulhalle NordOlga Janzen
Mittwoch16:00-18:00Turnen Mädchen 7-10 J
Aufnahmestopp
KreissporthalleManuela Zerbst
Donnerstag15:00-16:30Familienturnen 1,5 bis 6 JGrundschulhalle NordJenny
Donnerstag16:30-18:00Eltern-Kind Turnen 1-3 J
Teilnahme nur auf Anfrage
Grundschulhalle NordSebastian Klatt
Freitag09:00-10:30Eltern-Kind Turnen 1-3 JSporthalle Klosterstr.Evelyn Hasselbach
Freitag15:30-17:00Turnen Mädchen 5-6 J
Aufnahmestopp
KreissporthalleManuela Zerbst
* Einteilung der Gruppe erfolgt durch die Übungsleiterin

Das allgemeine Kinderturnen besteht aus vielfältigen Formen von Bewegung, Spiel und Sport.

Kinderturnen versteht sich als das vielseitige Bewegen an und mit Geräten. Kinder möchten toben, spielen, klettern, schaukeln und laufen. Einige wollen auch miteinander wetteifern. All diese Eigenschaften erfüllt das Kinderturnen, welches unter anderem die körperlichen Fähigkeiten der Kinder fördert.

In der Eltern & Kind – Stunde steht am Anfang das gemeinsame Turnen. Eltern und Kind sind Partner! Hier wird in der Entwicklungsphase eines Kleinkindes mit gezielten Aufgaben das Bewegungsvermögen bewusst gefördert. Sportängstliche Kinder werden spielerisch an Aufgaben herangeführt.
Laufen, springen, hüpfen, gemeinsam mit ihren Müttern/Vätern, bedeutet für die Kleinsten ein Vergnügen.
Besonders beliebt sind die Bewegungslandschaften. Barren, Kästen, Ringe, Bänke und andere Geräte werden eingesetzt, um z.B. Hindernisse, schiefe Ebenen und Tunnel zu bauen. Hier wird ganz besonders die Phantasie der Kinder angeregt. Sie können dabei Kraft und Mut erproben, immer an die Seite von Mutter/Vater.

Jede Turnstunde beginnt mit einem Bewegungslied und endet mit einem Bewegungsspiel.

EKT_2

Beim Eltern-Kind-Turnen sind Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren eingeladen, zusammen mit Eltern oder Großeltern als Begleitperson, spielerisch an Bewegungslandschaften zu turnen.
Nach gemeinsamen Begrüßungs- und Aufwärmspielen üben die Kinder an kleinen Turngeräten Klettern, Balancieren, Krabbeln, Schaukeln, etc. Dabei steht neben dem Schulen der motorischen und sportlichen Grundfertigkeiten ebenso das gemeinschaftliche Miteinander im Vordergrund. Die Stunde klingt immer im Kreis mit einem Lied aus.

Eltern Kind Turnen, freitags, Übungsleiterin Evelyn Hasselbach

Bei uns im Eltern-Kind-Turnen lernen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Vielfalt des Kinderturnens kennen. Hier steht das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen im Vordergrund, vom Fingerspiel bis zum Bewegungslied, vom Turnen mit Alltagsmaterialien und Kleingeräten bis hin zum Kennenlernen von Bewegungslandschaften. Hier werden grundlegende motorische Fertigkeiten wie Springen, Rollen, Balancieren, Klettern und vieles mehr gelernt.

Das Wichtigste für uns aber ist, den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder zu stillen und den Kindern Spaß an Bewegung zu vermitteln. Mit Hilfe der Eltern erleben die Kinder in der neuen Umgebung „Turnhalle“ durch Nachahmen und eigenständiges Probieren die Welt des Kinderturnens. Unsere Turnstunde bietet den Kindern darüber hinaus die Möglichkeit, grundlegende soziale Erfahrungen in der Gruppe mit anderen Kindern, deren Eltern und der Übungsleiterin zu sammeln.

Wir beginnen unsere Eltern-Kind-Turnstunde mit einem Begrüßungskreis, in dem die Kinder mit unserem Begrüßungslied, durch Sing- und Bewegungsspiele auf die Turnstunde eingestimmt werden. Es folgt dann eine Aufwärmung, bei der unterschiedliche Materialien und Geräte zum Einsatz kommen können. Dann werden die Bewegungslandschaften gemeinsam mit den Eltern aufgebaut und können mit den Mini- Sportlern ausprobiert werden. Zum Schluss versammeln wir uns wieder im Kreis und verabschieden uns mit einem Massagelied „Apfelstrudel“ und Abschlusslied.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen